Stress macht dumm

«Sie sind wieder da»

Zu den Demonstrationen in Deutschland als Folge der Corona-Chance

Mein Beitrag zur Kolumne aus der Republik

Ich bin Schweizer und war bis vor wenigen Wochen gezwungen in Deutschland zu bleiben, wenn ich meiner Frau sehen wollte.

Ich nehme seit 3 Wochen an den Mainzer Spaziergängen teil und pflege einige Kontakte zu Menschen, die an den Demos in Stuttgart, Darmstadt und Koblenz teilgenommen haben. Damit kann ich mir ein gutes eigenes Bild machen.

Ich bin sehr froh, dass Sie in der Republik in Ihrer Kolumne nicht einfach nur ihre eigene Meinung zum Besten geben und selbst Fragen stellen.

Auch ich stelle mir Fragen.

Schon 2015 stellte das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz fest, dass das grösste Risiko der Schweiz eine lang andauernde Strommangellage ist, dicht gefolgt von einer Pandemie. Beide Probleme sind somit seit längerer Zeit bekannt und es wurden die notwendigen Massnahmen nicht ergriffen.

In der Schweiz, mit ihrer unvollendeten Direkten Demokratie, wäre in erster Linie der Stimmbürger selbst verantwortlich. Warum hat er sich nicht informiert und entsprechende Initiativen ergriffen? Warum demonstrieren die FfF in der Schweiz nur und nutzen nicht die Mittel der unvollkommenen Direkten Demokratie, die Initiative? Sind sie doch heimliche Ökoterroristen oder einfach im Stress?

 

Warum haben die Medien kaum über die bekannten Risiken eines Blackouts und einer Pandemie berichtet und kaum neue Lösungsvorschläge zu Diskussion gestellt?

Sind sie im Stress der sie dumm macht?

 

Warum waren für unsere Politiker andere Themen viel wichtiger, wie z.B. die Beschaffung von neuen Kampfflugzeugen zur Bekämpfung eines Blackouts oder einer Pandemie?

 

In Deutschland fehlen die Mittel der Direkten Demokratie völlig. Es bleibt als legales politisches Mittel nur sich einer Partei anzuschliessen oder auf die Strasse zu gehen und zu demonstrieren. Als illegales Mittel wird in Deutschland immer häufiger der Extremismus als einziges mögliches Ventil genutzt. Dies ist sicherlich auch eine direkte Folge des Fehlens von direkt demokratischen Instrumenten von Referendum und Initiative, wie wir sie in der Schweiz kennen.

Dies erklärt jedoch noch nicht, warum wir den Extremismus auch in der Schweiz kennen.

 

Ich denke das Ganze ist eine Folge von Stress. Mit Stress meine ich hier, eine Situation die teilweise oder gar nicht mehr mit dem eigenen Verstand kontrolliert werden kann. Dazu gehört z.B. die Klimakrise und nun die globale Coronakrise.

Nach meinem Kenntnisstand, gehen Menschen dann über zu einer nicht durch den Verstand gesteuerten Überlebensstrategie. Ich beobachte folgende Strategien:

Angriff – Ich greife alle anderen an und riskiere mein eigenes Leben

Flucht – Ich fliehe möglichst weit weg

Rückzug – Ich verstecke mich und zeige mich möglichst nicht

Herde – Ich flüchte mich in die Herde

Ich denke es handelt sich um angeborene Überlebensstrategien, die ja nach Situation das Überleben des Einzelnen sichern können.

Sie führen aber alle nicht hin zu einem erfüllten Leben. Dazu gehört für mich vor allem in der Einheit in der Vielfalt zu leben.

Oberstes Ziel scheint mir zu sein, den Stress ab zu bauen. Dies geschieht vor allem dadurch, dass wir selbst zur Ruhe kommen und für uns selbst Visionen und Utopien entwickeln und diese der Gemeinschaft der Menschheit zur Diskussion stellen.

Zu hohe Ressourcenabgaben

Vor allem linke elitäre Kreise behaupten immer wieder, dass schwächere Menschen von Ressourcen-Lenkungsabgaben übermässig belastet werden.

Das trifft jedoch nur zu, wenn eine Abgabe nicht an die Bevölkerung als Grundeinkommen zurückbezahlt wird.

Die nachfolgenden Berechnungen beruhen auf Schweizer Zahlen, da diese einfacher auffindbar sind als die deutschen Zahlen. Sie lassen sich jedoch vom Prinzip her einfach auf deutsche Verhältnisse übertragen.

Die Berechnungen beziehen sich auf eine alleinstehende Frau mit zwei Kindern unter 16 Jahren. Die Familie wohnt in einer Wohnung mit 60 m2. Sie besitzen kein eigenes Auto, jedoch ein Generalabonnement für alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweiz.

Die Frau erhält vor der Einführung des Grundeinkommens für eine 100 % Stelle ein netto Lohn von 3 400 CHF pro Monat. Nach der Einführung arbeitet sie nur noch 50%.

Pro Monat ergibt sich folgende Rechnung.

Einkommen in CHF

bisher         mit NGE

Netto Lohn (abzüglich Kopfsteuer)                                          3 400           1 700

Grundeinkommen (1 Erwerbsfähige Personen)                                        2 200

Grundeinkommen (2 Kinder bis 16 Jahre)                                                    3 300

Total netto Einkommen                                                                  3 300          7 200

 

Ausgaben die sich ändern durch ein NGE in CHF

Miete                                                                                                           800              880

Gesundheit                                                                                                350              385

Heizkosten (Oel)                                                                                    630            3 150 (Ölpreis steigt um 400%)

Strom                                                                                                            100            500 (Strompreis steigt um 400%)

Generalabonnement (Monatskarte)                                               392            800 (Folge des höheren Strompreises)

Mikrosteuer                                                                                                                     60

Mehrwertsteuer (8%)                                                                                       –     400 (MWST ersetzt durch Mikrosteuer)

Gesamte Ausgaben die sich ändern                                             2 422         5 375

Verbleibend für übrige Ausgaben                                                   978         1 825

Die Kaufkraft für schwächere Einkommen steigt massiv.

Durch die hohen Ressourcen-Lenkungs-Abgaben werden Produkte und Dienstleistungen mit hohem Ressourcen-Verbrauch sehr teuer und unattraktiv.

Autofahren mit fossilem Treibstoff wird gegenüber heute etwa das 4-fache kosten. Doch auch Elektroauto fahren wird als Folge von Abgaben auf Strom und Ressourcen wie z.B. seltene Erden für Batterien ebenfalls viel teurer. Fliegen ist durch die Energieabgaben etwa viermal teurer als heute.

Anderseits kann Deutschland 145 Milliarden €, die Schweiz 24 Milliarden Franken Ausgaben für Arbeit und Soziales im Bundeshaushalt pro Jahr einsparen.

Die eigenen Kosten lassen sich durch den Einzelnen stark beeinflussen. Zieht zum Beispiel ein Lebenspartner in die gleiche Wohnung, sinken die Mietkosten, die Heizkosten, die Stromkosten, das Generalabonnement im Mittel um beinahe 20%.

Wer das nachhaltige Grundeinkommen finanziert, beschreibe ich im Abschnitt «Die Finanzierer» des nachhaltigen Grundeinkommens.

Das nachhaltige Grundeinkommen

Ein nachhaltiges Grundeinkommen (NGE) ist ein Grundeinkommen, welches durch Lenkungs-Abgaben auf unerwünschten Ressourcenverbrauch finanziert wird. Als unerwünschten Ressourcenverbrauch ist in diesem Zusammenhang ganz allgemein der Verbrauch von Wasser, fruchtbaren Boden, Endenergie (vom Endnutzer gekaufte Energie), grauer Energie in importierten Produkten, Futtermittel usw. gemeint.

Die erhobenen Lenkungs-Abgaben werden jedem Bürger, vom Säugling bis zum Greis, von Reich bis Arm zu gleichen Anteilen zurückbezahlt, als «Nachhaltigkeits-Bonus» oder eben als nachhaltiges Grundeinkommen.

Es handelt sich somit um eine Abgabe auf einen unerwünschten Konsum, der unsere Mitwelt belastet, unsere Mitmenschen und zukünftige Generationen (siehe Tabelle 1).

Von einem nachhaltigen Grundeinkommen profitieren vorwiegend Menschen, die eine nachhaltigen Lebensstil führen.

Sie erbringen vor allem durch Entschwendung von Ressourcen eine Leistung.

Das Grundeinkommen ist somit nicht mehr bedingungslos.

Die eigenen Modellrechnungen zeigen, dass das Grundeinkommen etwa bei 2000 € in Deutschland und etwa bei 2200 CHF in der Schweiz pro Monat und Mensch sein sollte.

Das Grundeinkommen muss so hoch sein, dass jeder seine Grundbedürfnisse, wie Gesundheit, Ernährung, Wohnen, soziale Kontakte pflegen, Selbstbestimmung usw. erfüllten kann.

Der Bedarf nach sozialer finanzieller Unterstützung muss zu absoluten Ausnahmefall werden.

Durch die steigenden Ressourcen-Abgaben dürfen keine neuen Sozialfälle geschaffen werden.

Niemand darf mehr gezwungen werden für einen Mindestlohn zu arbeiten oder als Bittsteller zum Sozialamt zu gehen.

Anderseits darf das bedingungslose Grundeinkommen nicht zu hoch sein. Es soll nach wie vor ein Anreiz bestehen sein Einkommen zu verbessern, durch bezahlte nachhaltige Arbeit.

Ein nachhaltiges Grundeinkommen kann durch einzelne Staaten eingeführt werden.

In diesem Fall muss die Exportwirtschaft gezielt und nach Bedarf unterstützt werden.

Dies dürfte jedoch nur in Ausnahmefällen erforderlich sein. Da die Wirtschaft ganz allgemein entlastet wird von Sozialabgaben und Lohnkosten. Viele Menschen werden bereit sein, auch für tiefere Lohnkosten zu arbeiten, jedoch nur, wenn sie die Lohnarbeit erfüllt. Die Lohnkosten werden vor allem dort steigen, wo es heute an Wertschätzung fehlt, z.B. bei den Putzfrauen, der Müllabfuhr, den KinderbetreuerInnen usw.