Ein nachhaltiges Grundeinkommen (NGE) ist ein Grundeinkommen, welches durch Lenkungs-Abgaben auf unerwünschten Ressourcenverbrauch finanziert wird. Als unerwünschten Ressourcenverbrauch ist in diesem Zusammenhang ganz allgemein der Verbrauch von Wasser, fruchtbaren Boden, Endenergie (vom Endnutzer gekaufte Energie), grauer Energie in importierten Produkten, Futtermittel usw. gemeint.
Die erhobenen Lenkungs-Abgaben werden jedem Bürger, vom Säugling bis zum Greis, von Reich bis Arm zu gleichen Anteilen zurückbezahlt, als «Nachhaltigkeits-Bonus» oder eben als nachhaltiges Grundeinkommen.
Es handelt sich somit um eine Abgabe auf einen unerwünschten Konsum, der unsere Mitwelt belastet, unsere Mitmenschen und zukünftige Generationen (siehe Tabelle 1).
Von einem nachhaltigen Grundeinkommen profitieren vorwiegend Menschen, die eine nachhaltigen Lebensstil führen.
Sie erbringen vor allem durch Entschwendung von Ressourcen eine Leistung.
Das Grundeinkommen ist somit nicht mehr bedingungslos.
Die eigenen Modellrechnungen zeigen, dass das Grundeinkommen etwa bei 2000 € in Deutschland und etwa bei 2200 CHF in der Schweiz pro Monat und Mensch sein sollte.
Das Grundeinkommen muss so hoch sein, dass jeder seine Grundbedürfnisse, wie Gesundheit, Ernährung, Wohnen, soziale Kontakte pflegen, Selbstbestimmung usw. erfüllten kann.
Der Bedarf nach sozialer finanzieller Unterstützung muss zu absoluten Ausnahmefall werden.
Durch die steigenden Ressourcen-Abgaben dürfen keine neuen Sozialfälle geschaffen werden.
Niemand darf mehr gezwungen werden für einen Mindestlohn zu arbeiten oder als Bittsteller zum Sozialamt zu gehen.
Anderseits darf das bedingungslose Grundeinkommen nicht zu hoch sein. Es soll nach wie vor ein Anreiz bestehen sein Einkommen zu verbessern, durch bezahlte nachhaltige Arbeit.
Ein nachhaltiges Grundeinkommen kann durch einzelne Staaten eingeführt werden.
In diesem Fall muss die Exportwirtschaft gezielt und nach Bedarf unterstützt werden.
Dies dürfte jedoch nur in Ausnahmefällen erforderlich sein. Da die Wirtschaft ganz allgemein entlastet wird von Sozialabgaben und Lohnkosten. Viele Menschen werden bereit sein, auch für tiefere Lohnkosten zu arbeiten, jedoch nur, wenn sie die Lohnarbeit erfüllt. Die Lohnkosten werden vor allem dort steigen, wo es heute an Wertschätzung fehlt, z.B. bei den Putzfrauen, der Müllabfuhr, den KinderbetreuerInnen usw.